Kostenübernahme
Impfungen als Pflichtleitungen, Regelungen des SGBV, Impfung als Privatleistungen
Aufklärungspflicht
Vor Durchführung einer Impfung hat der Arzt die Pflicht, den Impfling oder seine Eltern bzw. Sorgeberechtigten über die zu verhütende Krankheit und die Impfung aufzuklären, damit sie über die Teilnahme an der Impfung entscheiden können.
Risikopersonen
Hinweise zur Impfindikation bei Schwangerschaft, chronischen Krankheiten, Immundefekten, Operationen, HIV-positive Patienten oder Asplenie-Patienten.
Impf-Controlling
Unerwünschte Reaktionen
Vorgehen bei unerwünschten Arzneimittelwirkungen, Meldeformulare, Formblatt der Deutsche Ärzteschaft, Regelungen und Empfehlungen der STIKO
Impfdurchführung
Beschreibung des Ablaufs und wertvolle Hinweise für den Impfvorgang und Umgang mit den Impfstoffen
(falsche) Kontraindikationen
Gesundheitliche Indikationen, die als „wahre" und als „falsche" Kontraindikationen gelten und wichtige Zeitabstände zwischen Impfung und Krankheit
Impfleistung
Definition der Impfleistung und Beschreibung des ordnungsgemäßen Ablaufs
Beachtung wichtiger Impfabstände
Mindest- und Maximalabstände, sowie Abstände zwischen unterschiedlichen Impfungen
Impf-Indikation
Die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) erteilt gemäß § 20 Abs. 2 Satz 3 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Empfehlungen zur Durchführung von Schutzimpfungen
Lagerung von Impfstoffen
Hinweise zu Impfstoffen die einem kühlkettenpflichtigen Transport unterliegen, Lagerungsvorschriften im Kühlschrank, Verhinderung von zu warmer bzw. zu kalter Lagerung
Dokumentation von Impfungen
Impfstoff-Bestellung
Bestellung über den Sprechstundenbedarf und den privaten Sprechstundenbedarf, Beachtung der Regelungen der GK, Lieferengpässe